|
 |
|
Miwin'sche Dodekaeder  |
Ein Dodekaeder ist ein platonischer regelmäßiger Körper, dessen 12 Seiten aus regelmäßigen Fünfecken besteht. Er hat 20 Ecken und 30 Kanten. |
 |
|
|
|
|
Miwin’sche intransitive Dodekaeder
Analog zu den Miwin’schen Würfeln gibt es auch Sätze Miwin’scher Dodekaeder, auch sie sind intransitiv. Erfunden am 27. 3.2012.
Die Miwin’schen Dodekaeder gewinnen zyklisch mit 35:34 gegeneinander.
 |
 |
 |
D III |
1 |
2 |
5 |
6 |
7 |
9 |
10 |
11 |
14 |
15 |
16 |
18 |
|
114 |
|
D IV |
1 |
3 |
4 |
5 |
8 |
9 |
10 |
12 |
13 |
14 |
17 |
18 |
|
114 |
|
D V |
2 |
3 |
4 |
6 |
7 |
8 |
11 |
12 |
13 |
15 |
16 |
17 |
|
114 |
|
ferner mit einer anderen Verteilung:
Diese Miwin’schen Dodekaeder gewinnen zyklisch mit 71:67 gegeneinander.
 |
 |
 |
D VI |
1 |
2 |
3 |
4 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
17 |
18 |
|
114 |
|
D VII |
1 |
2 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
15 |
16 |
17 |
18 |
|
114 |
|
D VIII |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
|
114 |
|
Verteilung der Zahlen auf D III, D IV und D V
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
D III |
1 |
2 |
|
|
5 |
6 |
7 |
|
9 |
10 |
11 |
|
|
14 |
15 |
16 |
|
18 |
D IV |
1 |
|
3 |
4 |
5 |
|
|
8 |
9 |
10 |
|
12 |
13 |
14 |
|
|
17 |
18 |
D V |
|
2 |
3 |
4 |
|
6 |
7 |
8 |
|
|
11 |
12 |
13 |
|
15 |
16 |
17 |
|
Verteilung der Zahlen auf D VI, D VII und D VIII
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
D VI |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
|
|
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
|
|
17 |
18 |
D VII |
1 |
2 |
|
|
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
|
|
|
15 |
16 |
17 |
18 |
D VIII |
|
|
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
|
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
|
|
Miwin’sche intransitive Primzahlen-Dodekaeder
Ebenfalls gibt es zwei Sätze Miwin’sche Primzahlen-Dodekaeder, auch sie sind intransitiv. Erfunden am 27. 3.2012.
Die Zahlen auf den drei Miwin’schen Dodekaedern sind Primzahlen. Die Miwin’schen Dodekaeder gewinnen zyklisch mit 35:34 gegeneinander.
1) Dodekaeder-Satz mit ausschließlich zweistelligen Primzahlen: Der Primzahlenbereich geht von 13 bis 83, die Summe aller Augenzahlen ist bei allen 564
 |
 |
 |
PD11 |
13 |
17 |
29 |
31 |
37 |
43 |
47 |
53 |
67 |
71 |
73 |
83 |
|
564 |
|
PD12 |
13 |
19 |
23 |
29 |
41 |
43 |
47 |
59 |
61 |
67 |
79 |
83 |
|
564 |
|
PD13 |
17 |
19 |
23 |
31 |
37 |
41 |
53 |
59 |
61 |
71 |
73 |
79 |
|
564 |
|
2) Dodekaeder-Satz mit ein- und zweistelligen Primzahlen:
Der Primzahlenbereich geht von 7 bis 73, die Summe aller Augenzahlen ist bei allen 468
 |
 |
 |
PD1 |
7 |
11 |
19 |
23 |
29 |
37 |
43 |
47 |
53 |
61 |
67 |
71 |
|
468 |
|
PD2 |
7 |
13 |
17 |
19 |
31 |
37 |
41 |
43 |
59 |
61 |
67 |
73 |
|
468 |
|
PD3 |
11 |
13 |
17 |
23 |
29 |
31 |
41 |
47 |
53 |
59 |
71 |
73 |
|
468 |
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx