Der Heiligenschein

Es stellt sich die Frage, ob der Träger eines Heiligenscheines diesen bemerkt oder sogar selbst sehen kann. Im Spiegel ist er jedenfalls, ebenso wie andere geistige Dinge, nicht erkennbar.
Daher hängt es von der Größe und der Entfernung vom Kopfe des Heiligenscheinträgers, sollte sich dieser mit jeder Kopfbewegung des Heiligenscheinträgers mitbewegen, ab, ob er für den Heiligenscheinträger sichtbar wird oder nicht.
Im anderen Falle, nämlich jenem, dass der Heiligenschein nicht mit dem bewegten Kopfe mitgeht, sondern den Rumpf als Bezugspunkt hat, wäre es für den Heiligenscheinträger ein Leichtes, den über ihm schwebenden Heiligenschein optisch wahrzunehmen, er brauchte nämlich nur den Kopf nach oben zu drehen, und zwar mit geöffneten Augen, sonst könnte es vielleicht passieren, dass bei zu großem Durchmesser des Heiligenscheines der Heiligenscheinträger durch diesen hindurchschaut. Bei zu kleinem Durchmesser des Heiligenscheines und sehr großer Höhe über dem Heiligenscheinträger könnte unter Umständen das Auflösungsvermögen des Auges nicht ausreichen, den Heiligenschein zu sehen.
Bei extrem großen Durchmessern kommt es, in beiden oben erwähnten Fällen, nur auf die Lichtintensität an, ist diese zu schwach, so muss an der Wahrnehmung des Heiligenscheines gezweifelt werden.

Welche Farbe hat ein Heiligenschein?
C: Du hast einen
M: Nein, ich hab keinen
C: Doch, ich sehe ihn
M: Na, dann kannst Du mir ja sagen, welche Farbe er hat
C: Grau
M: Dann kannst Du mir sicher auch sagen, wie hoch er ist
C: Ganz knapp über'm Kopf
M: Stört er beim Kämmen?
zurück